Unwetterwarnungen via DOOH: Ströer kooperiert mit dem Deutschen Wetterdienst

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) können ab sofort rund 6.000 digitalen Stadtinformationsanlagen im öffentlichen Raum von Ströer amtliche Unwetterwarnungen im Voraus und im Akutfall in Echtzeit verbreiten. Warnungen vor den Unwetterlagen, wie extremer Hitze, heftigen Starkregen oder Orkanböen, können gezielt regional auf den digitalen Medienträgern ausgespielt werden. Somit agiert Ströer als offizieller Warnmultiplikator des DWD im öffentlichen Raum, um Krisenstäbe maximal bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Je nach Gefahrenlage wird die Warnung nach der Veröffentlichung durch den DWD in den regulären Ausspielungsloop aufgenommen. Die Unwetterwarnungen auf den Screens bieten auf einen Blick wichtige Informationen sowie Zeitangaben, wann Unwetterereignisse wie Starkregen, extreme Hitze etc. eintreten. Sie helfen damit den Bürger:innen sich auf mögliche Gefahren einzustellen und im Krisenfall vorbereitet zu sein.

In mittlerweile mehr als 300 Städten in Deutschland fungieren die digitalen Stadtinformationsanlagen von Ströer, platziert an Verkehrsknotenpunkten und in Innenstädten als offizieller, systemrelevanter Warnmultiplikator. Die multifunktionalen Screens können in Echtzeit informieren, aufklären und warnen. Sie unterstützen im Ernstfall durch visuelle Informationen im Voraus und können die Bürger:innen damit gezielt auf die jeweilige Region bezogen informieren und anleiten.

„Über eine Extremwetterlage im Vorfeld informiert und vorbereitet zu sein, kann Sachschäden verhindern und sogar Leben retten”, sagt sagt Alexander Stotz, CEO von Ströer Media Deutschland. “Neben der Anbindung an das modulare Warnsystem des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe realisieren wir mit der Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst einen weiteren wichtigen Baustein zur Bürgerkommunikation in der Öffentlichkeit.”

Ströer ist seit 2018 offizieller Warnmultiplikator des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und damit in der Lage, amtliche Warnmeldungen sowie Entwarnungen auszuspielen. Ströer ist weitere regionale und lokale Vereinbarungen mit Städten, Kommunen und Dienststellen von Feuerwehr und Polizei eingegangen, die ebenfalls den Bedarf eines Warnmultiplikators haben.

Diesen Post teilen