Der Verband Die Mediaagenturen rechnet mit einem Wachstum des deutschen Werbemarkts 2025 von knapp fünf Prozent auf 30,9 Milliarden Euro Netto-Werbeumsatz. Das hat der Wirtschaftsverband in seiner aktuellen Werbemarktanalyse 2025 bekanntgegeben.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird demnach der digitale Bereich für Wachstum sorgen. 2025 soll er mit knapp 69 Prozent erstmals mehr als zwei Drittel der Gesamtumsätze ausmachen. 2022 lag der Anteil nur knapp über der Hälfte bei 54 Prozent. Vor allem videobasierte Inhalte werden das Wachstum antreiben, allen voran In-Stream-Video. YouTube, Videoformate bei Meta, TikTok und Prime werden davon profitieren, Die Mediaagenturen rechnen hier mit einem Wachstum des Netto-Werbeumsatzes im zweistelligen Bereich.
Digital Out Of Home gehört mit einem Plus von zehn Prozent zu den überdurchschnittlich wachsenden Gattungen, ebenso wie Retail Media und Online-Display.
Auch wenn der Werbemarkt wächst, bleibt davon in Deutschland nur ein kleiner Teil hängen. Laut der Werbemarktanalyse vereinen die globalen Plattformen Google, Amazon und Meta mittlerweile knapp 72 Prozent der Digital-Investments auf sich. Knapp die Hälfte (49,3 Prozent) der gesamten Netto-Werbeumsätze in Deutschland entfallen auf sie. „Die gute Nachricht ist, trotz angespannter Wirtschaftslage entwickelt sich der Werbemarkt positiv. Besorgniserregend bleibt, dass die deutschen Anbieter von diesem Wachstum immer weniger profitieren. Wenn Digital Giants die Hälfte des Werbekuchens erhalten, reduziert sich die Vielfalt der Angebote für die gezielte Kundenansprache immer weiter“, erklärt Klaus-Peter Schulz, Geschäftsführer Die Mediaagenturen e. V.. „Dies ist auch mit Blick auf die Arbeit der Mediaagenturen in Deutschland eine Herausforderung. Auch wir müssen uns dabei unserer Verantwortung bewusster werden.“