Am 14. Mai heißt es in Hamburg „Volle Kraft voraus“: Bei schönstem Alsterblick kommt die Branche im Ruder-Club Allemannia zusammen, um aus unterschiedlichen Blickwinkeln über die Power von Digital Out of Home zu sprechen.
Forschung, Smart Data, Tech, Retail Media, Nachhaltigkeit, Kreation: Bei der diesjährigen Frühjahrskonferenz des IDOOH werfen Expertinnen und Experten aus der Branche einen echten 360 Grad-Blick auf die wichtigsten Themen rund um Digital Out of Home und all seine Stärken. Und das in einer der schönsten Locations, die man sich nur vorstellen kann: Der alteingesessene Ruder-Club Allemannia von 1866 gilt als Hamburger Institution mit beeindruckendem Alster-Panorama. Doch auch inhaltlich wird dieser Tag einmalig, denn das Programm ist vollgepackt mit Insights, Cases und Know-how – und natürlich genügend Zeit für das Networking. Eine Neuerung in diesem Jahr: Mit Frank Puscher von Meedia konnten wir einen externen Moderator gewinnen, der die Branche seit vielen Jahren kennt.
Leistungswerte sind die Basis
Los geht es gleich mit den lang erwarteten und in diesem Jahr weiterentwickelten Leistungswerten der Public & Private Screens-Studie 3.0, die IDOOH-Geschäftsführer Frank Goldberg präsentiert. Sie liefert der Branche verlässliche Daten und zeigt auch in diesem Jahr: DOOH ist dort, wo die Menschen sind. Eine gute Basis, um in den Tag zu starten – schließlich sind valide Daten das A und O in der Mediaplanung.
Um Smart Data geht es im zweiten Vortrag: Hier widmet sich Gülsen Göreci von Mediaplus Realtime der Frage, wie sich Smart Data und ID-loses Targeting gezielt einsetzen lassen, um programmatische Multichannel-Kampagnen wirksam zu aktivieren – ganz ohne persönliche Daten. Im Mittelpunkt des Vortrags steht eine smarte Kampagnenmechanik, die reale DOOH-Touchpoints nutzt und aktiviert. Ein Kunden-Case aus der Praxis veranschaulicht das Potenzial.
Nach der Kaffeepause geht es hinein ins Thema Tech: Ravi Ahluwalia von Vistar Media nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise um die Welt und zeigt internationale programmatische DOOH-Kampagnen. Was machen diese Cases richtig? Welche Learnings bringen sie mit? Wie nutzen sie unterschiedliche Datentypen? Die Konferenzteilnehmer erwartet ein spannender Blick über den Tellerrand.
Auch Retail Media DOOH ist nach wie vor Trend, mit vielen Facetten, die es zu besprechen gibt. Im Panel geben Victor Cordes (LAYA Group), Christian Raveaux (REWE Group), Louis Crispin (Schwarz Media) und Kay Schulz (Viewento) einen Ausblick auf die weitere Entwicklung und die wichtigsten Innovationen in diesem dynamischen Feld – wie 1st Party Data, Real Time Bidding und weitere.
Große Themen am Nachmittag
Im dritten Teil der Konferenz stehen schließlich noch zwei ganz große Themen auf der Agenda: Nachhaltigkeit und Kreation. Robin Hüdepohl von EON Energy Projects hat für seinen Vortrag eine wichtige These mitgebracht: Die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre ist der einzige Weg für Unternehmen, ihre Net Zero-Ziele zu erreichen. Hüdepohl erklärt, wie das zusammenhängt und was Unternehmen tun können und präsentiert Erfolgscases aus der Praxis.
Den Abschluss der Konferenz bildet Marcus Veigel von Cynapsis Interactive, der zeigt, wie sich 3D und AR-DOOH um immersives Storytelling erweitern lassen. Veigel ist überzeugt: Das bloße Ausspielen von Videos ist noch längst nicht alles. Erst Technologien wie 3D und AR machen aus Wahrnehmung Aufmerksamkeit und erweitern DOOH um immersive und interaktive Möglichkeiten. Für Veigel ist das der Startpunkt für Engagement und Markeninteraktion.
Im Anschluss ist beim Get Together genügend Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Take-aways des Tages auszutauschen, bei Food and Drinks – und einem traumhaften Blick auf den Sonnenuntergang über der Alster.