DOOH Creative Challenge: Das sind die Finalisten!

Die Jury hat entschieden, die Shortlists der DOOH Creative Challenge 2025 sind komplett: Insgesamt 38 Kampagnen haben es in die finale Auswahl geschafft. Der Wettbewerb für herausragende DOOH-Kreationen geht damit in sein fünftes Jahr – und bricht erneut alle Rekorde: Noch nie wurden so viele Arbeiten eingereicht wie 2025.

Digital Out of Home boomt – das zeigt sich nicht nur im anhaltenden Wachstum der Gattung, sondern auch im kontinuierlich steigenden Zuspruch für die DOOH Creative Challenge (DCC). Mit 83 eingereichten Cases verzeichnet der Award, der seit 2021 die kreativsten und innovativsten Kampagnen für DOOH auszeichnet und vom Institute for Digital Out of Home Media (IDOOH) vergeben wird, einen neuen Höchstwert.

Neu: Kategorie “Best of DOOH Content”

Die Teilnehmenden konnten sich in sechs Kategorien bewerben: Jeweils 6 Finalisten wurden in den Kategorien „Best of DOOH Creation“, „Best of Crossmedia“ und „Best of Innovative DOOH“ nominiert. Bei „Best Use of Data“ haben es 5 Kampagnen auf die Shortlist geschafft. In der neuen Kategorie „Best of DOOH Content“ haben noch 7 Einreichungen Chancen auf Edelmetall. Alle Gewinneragenturen dieser fünf Kategorien sammeln zusätzlich Punkte für das Kreativranking der W&V.

In der Nachwuchskategorie „DCC YoungSTARS“, die seit diesem Jahr mit deutlich höheren Preisen aufwartet, dürfen sich noch 8 Teams Hoffnungen machen. Der Hauptgewinn: 5.000 Euro, die von ECN Executive Network Deutschland gestiftet werden, sowie 1 Milliarde Kontakte – durch die deutschlandweite Ausstrahlung der Gewinnerkampagne auf den teilnehmenden DOOH-Netzwerken. Die Zweit- und Drittplatzierten werden mit 2.000 Euro sowie 1.000 Euro belohnt, die von TV-Wartezimmer gesponsert werden.

Gewinner werden im Oktober bekannt gegeben

Die Preisverleihung der DOOH Creative Challenge 2025 findet am 9. Oktober im Rahmen der 2. IDOOH Konferenz 2025 in Düsseldorf statt.

„Die diesjährige DOOH Creative Challenge beweist erneut, wie vielfältig und inspirierend Digital Out of Home sein kann – ob klassische Kreation, datengetriebene Ansätze oder spektakuläre Einzelinstallationen: Die Möglichkeiten auf diesem Medium sind grenzenlos“, sagt Frank Goldberg, Geschäftsführer des IDOOH und Vorsitzender der Jury. „Ein riesiges Dankeschön geht an alle Einreichenden für ihre starken Arbeiten und an die Jury für ihr großartiges Engagement und die konstruktiven, oft leidenschaftlichen Diskussionen.“

Hochkarätige Jury

Mit Kreativen, Werbungtreibenden, Vermarktern und Agenturvertretern ist die Jury der DCC bewusst breit aufgestellt. Mit dabei sind: Eva Adelsgruber (DeutschlandCard), Jicky von Bechtolsheim (WallDecaux), Jo Marie Farwick (Überground), Alexander Fürthner (Weischer.JvB), Frank Goldberg (IDOOH), Christian Hahn (Deutsche Telekom), Matthias Harbeck (Saint Elmo‘s), Christian Helbig (Cittadino), Dimitri Herber (Warsteiner), Ralf Heuel (Grabarz & Partner), Hartwig Keuntje (Philipp & Keuntje), Thomas Knüwer (Accenture Song), Thomas Koch (The DOOH Consultancy), Sarah von Mitzlaff (Nestlé), Andreas Orth (mc R&D), Nadja Parpart (JobRad), Ineke Paulsen (Meta), Julika Podracki (Rügenwalder), Christian Raveaux (REWE), Gunnar Ritzmann (ECN Executive Channel Deutschland), Marjorieth Sanmartin (Philipp und Keuntje), Betty Schimmelpfennig (HS RheinMain/Elastique.), Rolf Schröter (W&V), Christian-Georg Siebke (TV-Wartezimmer), Stan Skolnik (IU Internationale Hochschule/OPEN HERE), Carina Specht (Bahlsen), Alexander Stotz (Ströer), Tim Stübane (The Goodwins), Kai-Marcus Thäsler (FAW), Holger Walsch (Planus), Frank Youssoffi (RetailFellas) und Claudia Zayer (eisbach.media).

Hier geht’s zu den DCC Shortlists

Diesen Post teilen