Bonial startete kürzlich eine neue (D)OOH-Kampagne für kaufDA an über 3.000 Standorten. Für CMO und CCO Florian Reinartz ein Medium, das nicht nur Emotionen transportieren, sondern auch die Markenwahrnehmung steigern kann.
Diebisch gute Deals: Mit diesem Claim startete Bonial im September eine neue nationale (D)OOH-Kampagne (Agentur: la red) für die Local-Shopping-App kaufDA mit Fokus auf Screens im Handel. Die Botschaft: Smartes Shopping macht nicht nur Spaß, sondern ruft Emotionen wie Freude, Glück und Stolz hervor. Und dafür ist (D)OOH genau das richtige Medium, sagt Florian Reinartz in unserem DOOH-Check.
Herr Reinartz, Sie haben kürzlich eine neue Kampagne für kaufDA gestartet – „Diebisch gute Deals“. Warum setzen Sie auf Out-of-Home (OOH) als Kanal für Ihre Kampagne?
Out of Home erreicht eine breite Zielgruppe direkt im öffentlichen Raum und der Kanal ermöglicht es uns,
unsere „Diebisch gute Deals“-Kampagne an über 3.000 stark frequentierten Standorten sichtbar zu machen. Durch die Präsenz an Orten wie Bahnhöfen und Supermärkten erreichen wir potenzielle Nutzer:innen direkt im Alltag und machen sie auf die Vorteile der kaufDA-App aufmerksam. Diese hohe Sichtbarkeit und die konstante Präsenz machen OOH beziehungsweise DOOH zu einem idealen Medium, um unsere Markenwahrnehmung gezielt und nachhaltig zu steigern.
Warum ist Retail Media am physischen Point of Sale der richtige Ansatz, um „Sparfüchse“ und einkaufsfreudige Menschen zu erreichen?

Bonial fokussiert sich auf den stationären Einzelhandel. Aus diesem Grund war die Auswahl der Flächen im Einzelhandel für uns die logische Konsequenz. Retail Media bietet den direkten Zugang zu potenziellen Nutzer:innen am Point of Sale. Durch die Platzierung auf den Bildschirmen und Werbeflächen von Einzelhändlern wie Obi, Edeka, Rewe oder Netto erreichen wir Konsument:innen in ihrer aktiven Einkaufsumgebung. So können wir Verbraucher:innen, durch kontextbezogene Werbung von kaufDA, genau im richtigen Moment ansprechen, was die Relevanz unserer Botschaften erhöht.
Welche Inhalte lassen sich besonders gut mit DOOH transportieren?
Die Kernidee der Kampagne ist es, dass wir nicht Produkte und Preise zeigen, sondern Menschen und deren Gefühle visualisieren. DOOH-Werbung ist als Kanal geeignet, um Emotionen wie Freude und Glück auf visuell ansprechende Weise zu transportieren. Die dynamischen Bewegtbilder auf größeren Screens ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und bleiben im Gedächtnis. Die „diebische Freude“, die Nutzer:innen beim Entdecken von Angeboten und Deals auf kaufDA empfinden, kann dadurch besonders gut vermittelt werden. Durch die strategische Platzierung an stark frequentierten Orten können wir positive Emotionen mit besonderen Momenten im Alltag der Menschen verbinden – sei es beim Warten auf den Zug, beim Schlendern im Einkaufszentrum oder direkt im aktiven Einkaufsumfeld.