Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg macht in einer Kampagne seine Klimastartegie sichtbar und ruft Bürger:innen zur Beteiligung auf. Die neue Kampagne ”Der Kiez, der Klima kann” vermittelt die vielfältigen Maßnahmen des Bezirks für Klimaschutz und Klimaanpassung. Zu sehen ist sie auf Plakaten, DOOH-Flächen, Social Media sowie in Veranstaltungsformaten.
Ziel der Kampagne ist es, ein Bewusstsein für klimatische Herausforderungen zu schaffen und Lösungen zu kommunizieren, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Dazu gehören Maßnahmen wie die Installation smarter Heizkreisregelungen in öffentlichen Gebäuden, die Entsiegelung von Flächen für bessere Wasserversickerung und die Einrichtung eines Klimateams für gezielte Anpassungen an die klimatischen Veränderungen. “Während andernorts aktuell noch nicht einmal mehr über Klimaschutz gesprochen wird, gehen wir dieses Zukunftsthema als Bezirk aktiv an. Wir setzen ambitionierte Projekte für die Bürger*innen um, die in der Kampagne vorgestellt werden”, sagt Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg.
“Mit dieser Kampagne möchten wir die beeindruckenden Initiativen des Bezirks sichtbar machen und die Menschen ermutigen, Teil der Veränderung zu werden. Kommunikation schafft Verbindung – und genau diese Verbindung brauchen wir, um Klimaschutz gemeinsam voranzubringen”, sagt Katrin Kolossa, CEO von Sapera Studios.
Die Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der Berliner Agentur Sapera Studios entwickelt. Sapera Studios verantwortete die Entwicklung der Kommunikationsstrategie, das visuelle Erscheinungsbild (Logo und Branding) sowie die Social-Media- und Eventkommunikation.
Katrin Kolossa erklärt gegenüber IDOOH, wie DOOH in die Kampagne eingefügt wurde:
Welche Rolle spielt DOOH in der Kampagne (welche Partner sind an Bord)?
Digital Out-of-Home (DOOH) ist ein zentraler Bestandteil unserer Kampagne, um eine breite Öffentlichkeit im urbanen Raum direkt anzusprechen. Durch digitale Screens an hochfrequentierten Orten – wie U-Bahn-Stationen, belebten Straßen oder Einkaufszentren – erreichen wir gezielt die Bürger:innen von Friedrichshain-Kreuzberg und sensibilisieren sie für die bereits umgesetzten Maßnahmen. Dabei arbeiten wir mit starken Partnern aus der DOOH-Branche zusammen, darunter führende Anbieter von digitalen Außenwerbeflächen.
Haben Sie bei der Kampagnenerstellung selbst auch auf den CO2-Abdruck geschaut?
Ja, Nachhaltigkeit spielte eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Kampagne. Wir haben bewusst auf klimafreundliche Maßnahmen gesetzt, indem wir zum Beispiel digitale statt gedruckter Plakate nutzen, energieeffiziente Werbeflächen gewählt und auf eine ressourcenschonende Produktion der begleitenden Inhalte geachtet haben. Zudem setzen wir auf klimaneutrales Hosting für unsere Online-Komponenten und kompensieren unvermeidbare Emissionen über zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Die Kampagne fokussiert auf die Lösungen, auf das, was bereits umgesetzt wurde. Wie funktioniert die Aktivierung der Bürger:innen?
Unser Ziel ist es, die Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie aktiv einzubinden. Durch interaktive Elemente – wie QR-Codes auf den DOOH-Screens, die zu weiterführenden Informationen und Mitmachmöglichkeiten führen – schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen der Kampagne und den Bürger:innen. Zusätzlich setzen wir auf Social Media, lokale Veranstaltungen und partizipative Formate, um Diskussionen anzustoßen und die Menschen für die positiven Veränderungen in ihrem Bezirk zu begeistern. So wird sichtbar: Wandel ist bereits da – und jede:r kann Teil davon sein.