Der Wandel von traditionellen statischen Werbetafeln hin zu digitalen Out-of-Home-Medien wird durch innovative Technologien und die Datenintegration angetrieben. Ein Blick in die USA zeigt, dass Medienagenturen zunehmend digitale und immersive Displays, Live-Feeds, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz nutzen, um Werbekampagnen interaktiver und zielgerichteter zu gestalten. Dieser Trend lässt sich auch auf den deutschen Markt übertragen.
DOOH ermöglicht die Integration von Echtzeit-Verbraucherdaten, Heatmapping und Standortverfolgung, wodurch Kampagnen nicht mehr nur auf Markenbewusstsein abzielen, sondern auch andere Leistungskennzahlen berücksichtigen können. Diese Technologien machen DOOH attraktiv für sowohl etablierte als auch aufstrebende Marken. Die Ausgaben für DOOH stiegen in Amerika 2023 um fast 10 Prozent und machen inzwischen 33 Prozent der gesamten Out-of-Home-Ausgaben aus. Für Deutschland fällt das Plus noch größer aus: Gegenüber 2022 wuchs der DOOH-Markt im vergangenen Jahr um 25,3 Prozent.
Durch den Einsatz von mobilen und intelligenten Geräten können personalisierte und interaktive Inhalte überall zugänglich gemacht werden, und die Verbindung von DOOH mit anderen digitalen Kanälen ermöglicht eine kontinuierliche Kundenansprache. Agenturen wie Quan Media Group und Left Field Labs verwenden Datenanalysen und KI, um maßgeschneiderte Werbestrategien zu entwickeln und den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen.
Insgesamt wird DOOH als Teil umfassender, datengetriebener Marketingstrategien gesehen, die geografische Penetration und die Verstärkung wichtiger Markenmomente unterstützen können.