...

DOOH Creative Challenge 2023: Das sind die Gewinner!

Die Gewinner der DOOH Creative Challenge 2023 stehen fest! Insgesamt 15 Mal wechselte die Trophäe für die kreativsten Kampagnen für Digital Out of Home den Besitzer. Die Preisverleihung fand am 13. September 2023 im Rahmen einer Award Show vor rund 170 Gästen im Place to be – Forty Four in Düsseldorf statt.

DOOH CLASSIC

GOLD

Mercedes-Benz Trucks – 500 km Reichweite

Scholz & Friends für Mercedes-Benz Trucks

SILBER

Boxes

Veruschka Bohn für V3

BRONZE

Architectural Breasts

WEFRA LIFE für Pink Ribbon Deutschland

BESTE CROSSMEDIALE KAMPAGNE

GOLD

Driven by Dreams. Und was ist dein Traum?

PHD Germany/Grabarz & Partner für Porsche Deutschland

SILBER

Erstmal Essen

Scholz & Friends für Uber Eats

BRONZE

Nicht neu. Aber neu! – Die neue Vielfalt von Eduscho.

Überground für Tchibo

BEST USE OF DATA

SILBER

OaltyEISkalt durchgezogen

PHD Germany/Wall für Oatly

BRONZE

Dolomiti Superski

Weischer.JvB/NFQ Digital Creatives/Saint Elmo’s Tourismusmarketing für Dolomiti Superski

INNOVATIVE USE OF DOOH

GOLD

Bundeswehr AirTeam – Holocircle

Crossmedia/Castenow/Wall für Bundesministerium der Verteidigung

SILBER

Dream Machine

TV-Wartezimmer für TV-Wartezimmer

BRONZE

Der Schwarm – 3D-DOOH

planus media/Serviceplan/Mediaplus für ZDF

DCC YOUNGSTARS

GOLD

Entangled Futures

Markus Kenderes, Lucas Ott, Johannes Schmidl, Maximilian Hammelmann, Cem Ünaldi, Shaina Milde, Christian Scherzer, Nicole Klaus, Minh Nguyen/Hochschule Ansbach

SILBER

Dauerkrisenmodus

Deniz Caglar Dogan, Claire Joy Becker/Grabarz & Partner für Nummer gegen Kummer e.V.

BRONZE

Scan to Free

Louis Alexander Lubarski, Leon-Joell Richter, Kayan Hofyani, Ahmed Mohamed/IU Internationale Hochschule für PETA Deutschland e.V.

AUDIENCE AWARD

WINNER

Make it plant-based

Grabarz & Partner für Burger King Deutschland

DOOH CREATION | DOOH Creative Challenge

DOOH CREATIVE CHALLENGE 2023:
DAS SIND DIE SHORTLISTS!

Nach angeregten, häufig kontroversen, aber immer fairen Diskussionen war es vollbracht: Die Jury hat getagt, die Finalisten der DOOH Creative Challenge (DCC) 2023 stehen fest!

Von insgesamt 52 Einreichungen – das ist neuer Rekord!!! – haben noch 28 Bewerber in fünf Kategorien Chancen auf das Siegertreppchen. Mit der DCC zeichnet das IDOOH herausragende Kampagnen für Digital Out of Home aus.

Und das sind die Shortlists:

DOOH Classic

KampagneKundeEinreicher/Agentur(en)
HE LP / KO TZ / SH ITDeutsche BahnOgilvy Germany
Mercedes-Benz Trucks – 500 km ReichweiteMercedes-BenzScholz & Friends
Burger King “Make it plant-based”Burger King DeutschlandGrabarz & Partner/dentsu X
Architectural BreastsPINK RIBBON DeutschlandWEFRA LIFE/mo postproduction
Bin gleich daUberScholz & Friends
BoxesV3Wall/Veruschka Bohn
taz x Überground present “The Fever Planet”tazÜberground

Beste crossmediale Kampagne

KampagneKundeEinreicher/Agentur(en)
Erstmal EssenUber EatsScholz & Friends
Almdudler – Original & ZuckerfreiAlmdudler Limonade A. & S. KleinWeischer.JvB/Now Serviceplan/House of Communication Wien
Kunst erwacht zum LebenCulturespacesmoccamedia/L.i.n.e. communication/agentur05
Nicht neu. Aber neu! – Die neue Vielfalt von Eduscho.TchiboÜberground
Driven by Dreams. Und was ist Dein Traum?Porsche DeutschlandPHD Germany/Grabarz & Partner
taz x Überground present “The Fever Planet”tazÜberground

Best Use of Data

KampagneKundeEinreicher/Agentur(en)
OatlyEISkalt durchgezogen! OatlyPHD Germany/Oatly In-house/Wall
Programmatic DOOH Meets MetaverseHeinekenIt Works/Dentsu/42meta
Dolomiti SuperskiDolomiti SuperskiWeischer.JvB/NFQ/Digital Creatives/Saint Elmos Tourismusmarketing
Eurowings HSV LivetickerEurowingsWall/Handball Sportverein Hamburg

Innovative Use of DOOH

KampagneKundeEinreicher/Agentur(en)
Driven by Dreams. Und was ist dein Traum?Porsche DeutschlandPHD Germany/Grabarz & Partner
Programmatic DOOH Meets MetaverseHeinekenIt Works/Dentsu/42meta
AIDA grüßt HamburgAIDA CruisesAIDA Cruises/Content Fleet
Dream MachineTV-WartezimmerTV-Wartezimmer
Der Schwarm – 3D-DOOHZDFplanus media/Serviceplan/Mediaplus
Bundeswehr AirTeam – HolocircleBundesministerium der VerteidigungCrossmedia/Castenow/Wall
Dream SourcingPorsche DeutschlandGrabarz & Partner/PHD Germany

DCC YoungSTARS

Kampagne Kunde Agentur/Hochschule
Dauerkrisenmodus Nummer gegen Kummer e.V. Deniz Caglar Dogan, Claire Joy Becker/Grabarz & Partner
ENTANGLED FUTURES Umweltkampagne Markus Kenderes, Lucas Ott, Johannes Schmidl, Maximilian Hammelmann, Cem Ünaldi, Shaina Milde, Christian Scherzer, Nicole Klaus, Minh Nguyen/Hochschule Ansbach
Wir sind hier. Wir sind queer. CSD Frankfurt e.V. Carolin Kolbinger, Anna Bremerich, Laura Peter/Philipp und Keuntje
Scan to Free PETA Deutschland e.V. Louis Alexander Lubarski, Leon-Joell Richter, Kayan Hofyani, Ahmed Mohamed/IU Internationale Hochschule

Das sind die Gewinner der DOOH Creative Challenge 2023

DOOH CREATION | DOOH Creative Challenge

STELLT EUCH DER HERAUSFORDERUNG!
DIE DOOH CREATIVE CHALLENGE

Die DOOH Creative Challenge hat es in sich: Hier werden die besten Kampagnen für Digital Out of Home (DOOH) gesucht. Nicht mehr und nicht weniger. Das klingt einfacher, als es ist. Denn: Vom animierten Plakat an der Straße bis zum 10-Sekünder in der Mall – DOOH ist alles, nur nicht Fernsehen im öffentlichen Raum.

Eine kreative Spot-Idee allein reicht also nicht aus, um diese Challenge zu bestehen. Gefragt sind auch das Verständnis, wo DOOH stattfindet, und ein Gespür dafür, wie es funktioniert.

Die Herausforderung lohnt sich: Den Gold-, Silber- und Bronze-Gewinnern winken wertvolle Punkte für das Kreativ-Ranking unseres exklusiven Medienpartners W&V. Die Gold-Gewinner des DCC YoungSTARS-Wettbewerbs gewinnen 1 Milliarde Kontakte, indem die Kampagne bundesweit ausgestrahlt wird. Silber und Bronze sind jeweils mit einem Geldpreis dotiert, genauso wie der Audience Award. Sponsoren der Geldprämien sind TV-Wartezimmer (DCC YoungSTARS) und PLAN Mediaagentur (Audience Award). Darüber hinaus erhalten alle Einreicher für zwei Monate ein Geschenkabo für das W&V E-Paper und einen Zugang zu W&V+ für Branchen-Insights und Kampagnen-Overview.

Angetreten werden kann in fünf Kategorien:

DOOH Classic:
Gefragt sind Kampagnen, die nur auf DOOH gelaufen sind und die Möglichkeiten des Mediums (bspw. Touchpoint-Bezug, Kontext, Zielgruppen) am kreativsten ausschöpfen.

Beste crossmediale Kampagne:
Integration eines DOOH-10-Sekünders im Mediamix: Welche Kampagne behandelt DOOH als eigenständiges Medium und berücksichtigt auch bei der Kreation DOOH-relevante Aspekte wie Rezeptionssituation, Touchpoint- und/oder Kontext-Bezug?

Best Use of Data:
Von Echtzeitdaten-Integration bis Dynamic Creative Optimization: Welche DOOH-Kampagne kombiniert Kreativität am besten mit der komplexen Welt der Daten?

Innovative Use of DOOH:
Von Einzelinstallationen über Stunts bis hin zu Unique Craft Ideas: Hier können alle Werbeauftritte eingereicht werden, die DOOH neu denken und die Nutzungsmöglichkeiten des Mediums auf eine bisher noch nicht dagewesene Art und Weise erweitern.

DCC YoungSTARS:
Hier ist der kreative Nachwuchs gefragt: Kreiere einen 10-Sekünder für eine Non-Profit-Organisation deiner Wahl!

DOOH Classic, Beste crossmediale Kampagne, Best Use of Data, Innovative Use of DOOH:

An der DCC 2023 teilnehmen dürfen alle Personen und Institutionen, die mit Werbung zu tun haben, also Agenturen, Unternehmen, Medien sowie freischaffende Kreative.

 

Zugelassen sind ausschließlich Kampagnen, die in Deutschland, Österreich und/oder der Schweiz entwickelt wurden.

 

Dabei sollten in jeder Kategorie, wenn möglich, die Originalspots (optimalerweise 10-Sekünder) eingereicht werden. Falls vorhanden, nehmen wir auch gern zusätzlich noch Casefilme an (max. 120 Sekunden; bei längeren Filmen behalten wir uns das Recht vor, diese ggf. für die Preisverleihung zu kürzen). Bei programmatisch realisierten Kampagnen oder Kampagnen mit live produzierten Elementen, zu denen keine Spots vorliegen, akzeptieren wir auch Casefilme, die die Kampagnenmechanik verdeutlichen. Ebenso akzeptieren wir noch nicht veröffentlichte Arbeiten.

 

Die Bewerber/innen müssen sich für eine Kategorie entscheiden. Eine Kampagne kann aber auch in mehreren Kategorien eingereicht werden, in dem Fall wären dann mehrere Einreichungen vorzunehmen.

 

Der/die Einreicher/in versichert, dass er/sie Urheber/in der jeweiligen Einreichung ist beziehungsweise dass er/sie diese/n korrekt benannt hat.

 

DCC YoungSTARS:

Teilnehmen dürfen Student/innen und frische Absolvent/innen von Kreativschmieden sowie Nachwuchskreative in Agenturen und Unternehmen im DACH-Raum. Die Teilnehmer/innen dürfen maximal 30 Jahre alt sein (es zählt das Alter beim Einreichschluss am 27.03.2023).

 

  • Einreichungen können ausschließlich über das Einreichportal vorgenommen werden.
  • In allen Kategorien können ein oder mehrere 10-Sekunden-Bewegtbildspots eingereicht werden.
  • Die Einreichung eines zusätzlichen beschreibenden Casefilms ist nicht obligatorisch.
  • Je Einreichung können bis zu fünf Dateien hochgeladen werden.
 
Die wichtigsten Links

Teilnahmebedingungen

Datenschutz

Creative Specs

Alle Kategorien (ausgenommen DCC YoungSTARS):

  • Schnell sein lohnt sich: Wer bis zum 27.01.2023 antritt, zahlt ein Startgeld von 130,00 Euro (zzgl. MwSt.) je Einreichung.
  • Einreichungen, die zwischen dem 28.01.2023 und dem 27.03.2023 die Ziellinie überschreiten, kosten jeweils 150,00 Euro (zzgl. MwSt.).

 

DCC YoungSTARS:

  • Für die Teilnahme an der U30 erheben wir je Einreichung eine Schutzgebühr von 30,00 Euro (zzgl. MwSt.).

 

NEU!!! Spezialtarif für Nachwuchskreative:

Ab sofort beträgt die Einreichgebühr für junge Kreative bis 30 Jahre in jeder Kategorie nur 30,00 Euro.

 

Die Rechnungsstellung erfolgt nach Ablauf der Einreichfrist (ab dem 28.03.2023).

Alle Einreichungen nehmen erst nach vollständiger Zahlung der Einreichgebühr am Wettbewerb teil.

Meldet euch (und eventuell euer Team) in unserem Einreichportal an und sammelt eure Unterlagen für eure Einreichung zusammen.

 

Schreibt noch ein paar erklärende Worte zu der Kampagne und reicht euren Beitrag (siehe auch Die Guidelines) ein.

 

Nach Abschluss der Einreichung erhält jeder Teilnehmer von unserem Medienpartner W&V eine Mail mit einem Probeabo für das E-Paper der W&V sowie für W&V+, das nach zwei Monaten automatisch endet.

Die Unparteiischen wählen aus sämtlichen Einreichungen die Arbeiten aus, die sich für das Finale qualifizieren.

 

Die Finalisten werden zeitnah nach der Jurysitzung persönlich sowie über die Fachpresse über die Shortlistplatzierung informiert.

 

Alle Shortlistplatzierten bekommen bei der Preisverleihung eine zweite Chance, indem sie automatisch an der Wahl des Audience Awards teilnehmen.

Die Gewinner der Kategorien DOOH Classic, Beste crossmediale Kampagne, Best Use of Data, Innovative Use of DOOH und DCC YoungSTARS werden am 13. September 2023 im Rahmen einer Award-Show prämiert.

Während dieser Veranstaltung wird über ein Live Public Vote auch der Gewinner des Publikumspreises (siehe auch Die Preise) ermittelt.

DOOH Classic, Beste crossmediale Kampagne, Best Use of Data und Innovative Use of DOOH:
In jeder dieser Disziplinen wird Gold, Silber und Bronze vergeben. Neben einer Trophäe in Form eines versilberten Barrens wird jeder Gewinner zudem noch mit Punkten entsprechend dem W&V-Kreativranking belohnt. Die jeweilige Trophäe geht an den/die Einreicher und – sofern nicht identisch – auch an die Kreativen. Bei Einreichungen desselben Spots in einer Kategorie gilt der Zeitstempel des Uploads.

DCC YoungSTARS:

1. Preis: Der Gewinnerkampagne der DCC YoungSTARS winken 1 Milliarde Bruttokontakte, indem sie deutschlandweit auf den teilnehmenden DOOH-Netzwerken ausgestrahlt wird.

2. Preis: 500,00 Euro

3. Preis: 300,00 Euro

Die Preise 2 und 3 werden von TV-Wartezimmer zur Verfügung gestellt.

Audience Award:

Die Teilnehmer der Award-Verleihung wählen aus allen Shortlistplatzierten ihren Favoriten. Der Publikumspreis wird von PLAN zur Verfügung gestellt und ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Geldprämie geht in vollem Umfang an den beziehungsweise die Kreativen.

Noch Fragen? Dann melde dich bei

Institute for Digital Out of Home Media
Anja v. Fraunberg
Mob: 0175/521 94 31
Mail: anja.vonfraunberg@idooh.media

Auf ihre Meinung kommt es an:

Eine 26-köpfige, unabhängige Expertenjury aus der Kreativ-, Kunden-, Vermarkter- und Agentur-Szene entscheidet darüber, wer am Ende gewinnt.

EINREICHSCHLUSS

17. April 2023

JURY-SITZUNG

Mai 2023

DCC AWARD SHOW

13. September 2023

Medienpartner

WuV_logo_weiss[45]

Sponsoren

JMMP - weiß_blau - quer

    • 1.
      Registrierung
    • 2.
      Einreichung

    Angegeben werden soll die Person, die für die Kreation der eingereichten Kampagne verantwortlich ist. Bei mehreren verantwortlichen Personen füllen Sie bitte die zusätzlichen Felder unter dem Punkt „Zuständige Kreativ-Agentur / Creative Unit“ aus. Die abgefragten Angaben sind notwendig, um die Shortlistplatzierten zur Preisverleihung einzuladen sowie im Falle eines Gewinns auf die Bühne zu bitten. Die Einladung erfolgt ausschließlich per Email, es werden daher keine zentralen Firmen-Mailadressen akzeptiert.

    EINREICHER:

    KUNDE:

    Zuständige Kreativ-Agentur / Creative Unit (falls abweichend vom Einreicher):

     

    Falls mehrere Personen an der Kreation der Kampagne beteiligt waren, machen Sie hier bitte die vollständigen Angaben inklusive Emailadresse zu den weiteren Teammitgliedern.

    Weiteres Teammitglied:

    Weiteres Teammitglied:

    Weiteres Teammitglied:

    Weiteres Teammitglied:

    [mfile* upload-file-746 filetypes:jpeg|pdf|png|jpg|mov|mp4|zip min-file:1 max-file:5 limit:904857600]

    DIE UNPARTEIISCHEN

    Ihre Erfahrung zählt: 27 Experten aus der Kreativ-, Kunden-, Vermarkter- und Agentur-Szene entscheiden am Ende über Sieg oder Niederlage. Manchmal vielleicht hart, aber immer gerecht.

    Maike Abel

    Nestlé

    Maike Abel ist die Media- und Digital-Expertin schlechthin: Als Head of Media, Content & Agency Operations kümmert sie sich bei Nestlé Deutschland neben dem Mediageschäft auch um die strategische Weiterentwicklung der Bereiche Content, Personalisierung, Programmatic Media, Medien Partnerschaften und Marketing Automation. Ihre Karriere begann die diplomierte Betriebswirtin vor 17 Jahren auf Media-Agenturseite, um sie ab 2011 bei der Molkerei Theo Müller und seit 2012 bei Nestlé auf Kundenseite fortzusetzen. Seit 2022 ist Maike auch stelltvertretende Vorstandsvorsitzende der OWM.

    Jo-Marie-Farwick-sw-800x800

    Jo Marie Farwick

    Überground

    Jo Marie Farwick ist ein kreatives Ausnahmetalent mit einem feinen Gespür für Trends und aktuelle Entwicklungen. Sie hat so ziemlich alle Kreativpreise gewonnen, die es zu gewinnen gibt. Und das ziemlich oft. Und noch dazu ist sie eine extrem erfolgreiche Unternehmerin – als Gründerin der Agentur Überground, die für Marken wie Audi, Lidl und zuletzt die taz Kampagnen entwickelt.

    Ekki-Frenkler_Mediaplus_03

    Ekki Frenkler

    Mediaplus

    Ekki Frenkler ist ein kreatives Genie, das durch seinen unerschöpflichen Ideenreichtum auffällt. Entsprechend lang ist die Liste der eigenen nationalen und internationalen Auszeichnungen: Neben goldenen Cannes-Löwen, ADC-Nägeln, Clio Awards und PlakaDivas hat Ekki u.a. jedes Jahr seit Bestehen des Awards den Deutschen Mediapreis in mindestens einer Kategorie gewonnen. Seit 2010 ist Ekki für die kreativen Markeninszenierungen der Mediaplus zuständig. Davor hat er als Geschäftsführer die Agentur Serviceplan innerhalb von fünf Jahren von 0 auf Platz 7 im Horizont-Kreativranking katapultiert. Vor seinem Einstieg bei der Münchner Agenturgruppe im Jahr 2000 war der Diplom-Kommunikations-designer u.a. für Springer & Jacoby und RG Wiesmeier tätig.

    Alexander Fürthner

    Weischer.JvB

    Digitale Außenwerbung ist sein (Berufs)-Leben! Alexander Fürthner setzt sich seit fast 20 Jahren für bewegte Out-of-Home-Kommunikation ein. Viele Jahre im Vertrieb sowie als Geschäftsführer von Infoscreen, München. Heute ist Alex Geschäftsführer bei Weischer.JvB in Hamburg.

    Frank-Goldberg-3-801x800

    Frank Goldberg

    IDOOH

    Frank Goldberg ist DOOH-Pionier der ersten Stunde. Und das, obwohl sich seine Großmutter so sehr wünschte, dass aus Frank ein Pfarrer wird. Das war ihm aber zu langweilig, und deswegen ist er irgendwann – logisch – in der Werbung gelandet und hat im Jahr 2013 eine Interessenvereinigung für DOOH gegründet. Seitdem ist Franks Leben bunt und abwechslungsreich, und er freut sich jeden Tag aufs Neue auf einen weiteren Streich des DMI. Nochmal ganz neue Facetten der Werbebranche hat Frank als Juror des Deutschen Mediapreises kennengelernt.

    Verena Gründel

    W&V

    Verena Gründel lässt sich gern von cleveren Werbestrategien und spannenden Markengeschichten begeistern. Sie volontierte beim Fachmedium digital signage und verantworte die Inhalte des Magazins für zwei weitere Jahre – ihre journalistischen Wurzeln liegen also quasi im DOOH-Markt. Heute ist sie Chefredakteurin der W&V und betrachtet digitale Außenwerbung ganzheitlich und immer als Teil der übergeordneten Strategie.

    Matthias Harbeck

    Saint Elmo’s

    Matthias Harbeck ist kein typischer Werber und dennoch mit über 700 nationalen und internationalen Awards einer der am höchsten dekorierten Kreativen in Deutschland. Seine Karriere begann er als Texter bei Jung von Matt in Hamburg. Seit 2008 ist Matthias bei der Serviceplan Gruppe, wo er im Sommer 2022 den Posten des CCO übernommen hat. Weil das nicht schon genug Arbeit macht, ist er auch noch Juror bei den national und international wichtigsten Wettbewerben, u.a. Cannes, Eurobest, D&AD, One Show, New York Festival und ADC.

    Dimitri Herber

    Warsteiner

    Viel schneller als Dimitri Herber kann man kaum Karriere machen: 2012 hat er seine Medialaufbahn als Trainee bei der Agentur Mindshare in Frankfurt gestartet. Sieben Jahre später leitete er bereits bei Bahlsen den Bereich Media & Digital Marketing, wo er die Media-Kommunikation für die Marken Bahlsen, Leibniz und PiCK UP! im deutschsprachigen Raum. Nun wurde es Zeit für den nächsten Schritt in der Karriere-Planung: Seit Anfang 2023 ist Dimitri Head of Media & Digital Marketing bei der Warsteiner Brauerei.

    Julian Hessel

    Sodastream

    Als Marketing Direktor hat Julian Hessel sehr viel mit trockenem Zahlenwerk zu tun. Doch sein Herz hat er – als gelernter Mediengestalter und Kommunikationswirt  – schon immer an die Kreation verloren. Diese Leidenschaft kann er nun in der DCC-Jury ausleben. Bevor Julian 2017 beim Wassersprudler-Hersteller Sodastream einstieg, war er als Etat-Direktor bei der Agentur Plus Sales sowie dem Logistik-Experten SameDayLogistics tätig.

    Ralf Heuel

    Grabarz & Partner

    Muss man einem Kreativen erklären, wer Ralf Heuel ist? Natürlich nicht. Denn Ralf gehört zu den am häufigsten ausgezeichneten Werbern Deutschlands. Seine Arbeiten wurden u.a. in Cannes, bei der One Show, dem ADC Europe, London International, den New York Festivals, Clio-, Cresta- und Eurobest-Awards prämiert. Ralf ist Mitglied im deutschen ADC, im britischen D&AD und im One Clubs, New York. Und er ist Miteigentümer von Grabarz & Partner – eine der besten und kreativsten Agenturen der Welt.

    Christian Kaeßmann

    PLAN

    Christian Kaeßmann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in namhaften Media-agenturen unterschiedlicher Größe und Struktur. Im März 2016 hat er den PLAN als neuen Akteur im Markt der Mediaagenturen gegründet. Christian hat in seiner Laufbahn zahl-reiche Auszeichnungen erhalten, agiert als Referent an verschiedenen Hochschulen und war Mitglied in der Jury des Deutschen Mediapreises. Er engagiert sich aktiv für den Branchennachwuchs sowie für die Weiterentwicklung der Markt-/Mediaforschung in Deutschland.

    Hartwig Keuntje

    Philipp und Keuntje

    Das Kreativ-Schwergewicht Hartwig Keuntje startete seine Karriere bei Springer & Jacoby, arbeitete als Kreativdirektor bei Jung von Matt und gründete 1999 Philipp und Keuntje. Mit Kampagnen wie zum Beispiel für die Brauerei Astra etablierte er die Agentur schnell als kreative Top-Adresse. 2013 wurde der Mindener von Horizont Online zum „Agenturmann des Jahres“ gewählt.

    Thomas Knüwer

    Accenture Song

    Thomas Knüwer ist Kreativgeschäftsführer bei Accenture Song in Hamburg und liebt Ideen, die Menschen da abholen, wo sie sind, und dort hinbringen, wo auch immer sie sein wollen. Seine Arbeiten für Kunden wie Google, Netflix, Zalando oder DAZN wurden vielfach international ausgezeichnet. Neben der kreativen Arbeit fokussiert er sich bei Song auf neue Karriere- und Kollaborationsmodelle, Mental Health und interdisziplinäres Arbeiten.

    Thomas-Koch_tk-one-800x800

    Thomas Koch

    The DOOH Consultancy

    Seit 48 Jahren im Geschäft, ist Thomas Koch eine Ikone der Mediabranche. Was den Gründer von tkm und späteren Starcom-Manager besonders auszeichnet: Er ist immer am Puls der Zeit – was er zuletzt mit der Gründung von The DOOH Consultancy bewies. Kein Wunder, dass Thomas aka Mr. Media schon 1995 von der Zeitschrift Capital als „profilier-tester Vordenker der deutschen Werbung“ bezeichnet wurde. 2004 nahm ihn Media & Marketing Europe in die Galerie der 15 Personen auf, die die europäische Werbebranche am meisten bewegten – zusammen mit Maurice Levy, Rupert Murdoch und Sir Martin Sorrell. 2008 wurde Thomas beim Deutschen Mediapreis zur Mediapersönlichkeit des Jahres gewählt.

    isabell niederwestberg

    HeimatTBWA\

    Isabell Niederwestberg ist erst mit 28 Jahren in die Werbung gewechselt. Genau deswegen hat sie auch keine Zeit verloren, diesen späten Start wiedergutzumachen: Die ersten internationalen Preise gewann sie innerhalb der ersten sechs Monate bei Heimat. Nur knapp zwei Jahre später wurde sie Kreativdirektorin Text. Mit diesem Drive nutzt Isabell jede kreative Chance, um Arbeiten zu schaffen, die herausstechen und brillieren. Und sie freut sich über jede Arbeit in der Branche, die das Gleiche tut.

    Andreas-Orth-800x800

    Andreas Orth

    mc R&D

    Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung ist Andreas Orth ein alter Hase der Außenwerbung. Seine Out-of-Home-Laufbahn startete der gebürtige Berliner, der in der Hauptstadt Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Künste studiert hat, Anfang der 1990er-Jahre bei der BVG-Tochter VVR-Berek. Parallel dazu gründete Andreas die mc R&D, eine Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft für komplexe technische Kommunikationssysteme, auf die er sich nun seit 15 Jahren zu 100 Prozent konzentriert. Mit dem Erwerb der Berliner Fenster stieg Orth mit seiner mc R&D in das Geschäft des Fahrgastfernsehens ein und betreibt und vermarktet seitdem die Sender Berliner und Münchner Fenster.

    Ineke-Paulsen_Meta_klein

    Ineke Paulsen

    Meta

    Vom klassischen Brand Building bei Procter & Gamble in diversen lokalen, regionalen und globalen Funktionen über den Aufbau der Marketingfunktion und -strategie in einem Startup bis hin zu ihrer jetzigen Tätigkeit als Marketing Director EMEA bei Meta (vormals Facebook) – Ineke Paulsen kennt die gesamte Klaviatur des Marketings. Eine besondere Passion für digitale Medien bringt sie außerdem mit. Bei Meta ist Ineke seit Sommer 2016.

    SimonePodlich_sw-800x800

    Simone Podlich

    Cittadino

    Simone Podlich ist eine echte Spezialistin für Digital Out-of-Home! Die Diplom-Betriebswirtin und gelernte Industriekauffrau arbeitete unter anderem mehrere Jahre als Leiterin Werbeflächenvermarktung bei Autobahn Tank & Rast. Seit 2015 wirkt die 53-Jährige als Head of Media Sales bei Cittadino, einer Tochtergesellschaft von Tank & Rast.

    Andreas Prasse

    WallDecaux

    Andreas Prasse ist seit knapp 30 Jahren beruflich „out of home“: 1994 startete er seine Karriere in dieser Branche als Assistent der Geschäftsführung der DSR und ist seit 2001 im Team von JCDecaux als Weltmarktführer der Branche tätig. Als Vorstand und Geschäftsführer trägt er seit 2010 Verantwortung für die Geschäfte von Wall in Deutschland. Mit der Vertriebsmarke WallDecaux leitet Andreas Prasse die Vermarktung sämtlicher OOH-Assets im deutschen Markt. Marketing, Digitalisierung und Data vervollständigen sein Aufgabengebiet. Zudem berief ihn JCDecaux als Gründungsmitglied in das Worldwide Sales & Marketing Committee der Unternehmensgruppe.

    Christian-Siebke-sw

    Christian-Georg Siebke

    TV-Wartezimmer

    Sein Berufsleben besteht ausschließlich aus DOOH, und wenn es nach ihm geht, bleibt das auch so: Christian-Georg Siebke ist seit 2005 bei TV-Wartezimmer, hat dort gemeinsam aus fünf Leuten ein Team von über 50 Experten geformt und Europas DOOH-Marktführer im Bereich Healthcare-TV entwickelt. Der Lohn: Anfang 2023 ist er zum Geschäftsführer aufgestiegen. Weil Content und Kreation bei TV-Wartezimmer King sind, berät Christian außerdem zum Thema „Content & Creation für DOOH“ und engagiert sich in den Arbeitsgruppen des DMI.

    Stan_Skolnik2-800x800

    Stan Skolnik

    OPEN HERE Werbeagentur

    Auf über 20 Jahre Erfahrung in der Kreativbranche blickt auch Stan Skolnik zurück: Bevor er 2002 eine Agentur OPEN HERE gründete, arbeitete er bei Springer & Jacoby für Mercedes Benz und Deutsche Telekom sowie beim Verlag Gruner + Jahr – dort entwickelte er u.a. Titelkonzeption und Design des Magazins Stern. Ab 2014 sammelte Stan zudem Lehr-Erfahrung an verschiedenen Institutionen, seit 2019 unterrichtet der Professor für Design an der IU Internationale Hochschule in Hamburg Mediendesign, Kommunikationswissenschaften und Marketing. Er ist Mitglied im D&AD London – Global Association for Creative Advertising & Design sowie im Marketing Club Hamburg.

    Robert-Stahl-800x800

    Robert Stahl

    Goldbach

    Wenn einer sich mit Programmatic-Themen auskennt, dann ist es Robert Stahl: Der 61-Jährige ist Gründungsmitglied der Goldbach Germany, wo er für alle technischen Themen zuständig ist und die er seit 2017 auch gemeinsam mit Frank Möbius als Managing Director leitet. Seine berufliche Laufbahn startete Robert 1991 bei der damaligen MediaGruppe München als Head of Informationsystems. Zehn Jahre später wechselte er zu SBS Broadcasting, wo er in London und Amsterdam als Vice President IT & Broadcasting die Technik der international tätigen Gruppe verantwortete. Bevor er im Jahr 2014 gemeinsam mit Frank Möbius die alea digital GmbH gründete, war Robert seit 2007 als COO der Convers Media in Zürich tätig.

    David-Stephan

    David Stephan

    David + Martin

    David hat sich 2015 gemeinsam mit seinem besten Kumpel Martin Eggert einen großen Traum erfüllt und die Agentur David+Martin gegründet. Der heute 39-jährige Geschäftsführer Kreation studierte in Italien Kommunikationsdesign, hat bei Giga TV moderiert und ist über den Journalismus – genauer gesagt, die Arbeit als freier Sportjournalist bei der SZ – zur Werbung gekommen. David+Martin wurde 2020 von der W&V zur Agentur des Jahres gekürt. Seinen Agenturpartner Martin kennt David schon aus Kindheitstagen – vom Counterstrike-Spielen.

    Alexander Stotz

    Ströer

    Zwischen Alexander Stotz und der Außenwerbung hat sich von Anfang an eine besondere Symbiose aufgebaut: Er managed Außenwerbung nicht nur – er lebt sie. Seine „Laufbahn OOH“ begann als Werksstudent bei Ströer. Im Laufe der Jahre hat Alexander die Konsoli-dierung und Entwicklung der OOH-Branche mit vorangetrieben – und trägt seit knapp fünf Jahren als CEO die Gesamtverantwortung für die Ströer Media Deutschland. Seine aktuelle Mission: Das DOOH-Geschäft von Ströer auf die nächste Stufe zu heben. Das Public Video-Netzwerk besteht aus rund 5.000 digitalen Werbeflächen, insgesamt vermarkten die Kölner bereits über 80.000 Screens. Nun ist die Digitalisierung der Straße dran …

    Andrea Tauber-Koch

    Commerzbank

    Wenn jemand den Werbemarkt in all seinen Facetten in und auswendig kennt, dann ist es Andrea Tauber-Koch. Bevor die Kommunikationswirtin im Jahr 2000 auf die Kundenseite wechselte, war sie zehn Jahre als Mediaplanerin in verschiedenen Agenturen sowie beim Vermarkter IP Deutschland tätig. Seit 2009 leitet Andrea das Media Management bei der Commerzbank. Kein Wunder, dass sie 2015 in den OWM-Vorstand berufen wurde, wo sie das Amt als Vorstand Werbungtreibende in der agma annahm.

    Holger Walsch

    Holger Walsch

    Planus

    Hier kommt Mr. Out-of-Home! Holger Walsch arbeitete über 10 Jahre bei Kinetic – dem weltweit führenden Agenturnetzwerk für Mediaberatung im Bereich Außenwerbung. Als Managing Partner Consulting betreute er dort Kunden wie Coca-Cola, Deutsche Telekom und Ritter Sport. Seit Oktober 2018 ist Holger bei der Spezialagentur planus media als Geschäftsleiter tätig und konzentriert sich hier u.a. auf Digital OOH. Für uns ist Holger außerdem ein alter Bekannter, denn Holger engagiert sich seit vielen Jahren beim DMI.

    Frank Youssoffi

    Frank Youssoffi

    RetailFellas

    Frank Youssoffi weiß, was Menschen bewegt. Und er hat Digital Out of Home im Blut! Der Sylter startete vor über 16 Jahren seine DOOH-Laufbahn mit der Neo Advertising und legte dadurch eines der Fundamente für Bewegtbildwerbung am POS. Nach dem Verkauf der Neo an Ströer etablierte er sein Netzwerk beim größten deutschen Außenwerber unter dem Label Public Video Retail. Diverse Spotkreationen im Handel tragen seitdem seine Handschrift. Mit seiner neuen Agentur RetailFellas hat Frank nun das nächste DOOH-Kapitel am POS aufgeschlagen.

    Medial begleitet wird der Award von der W&V als exklusiver Medienpartner

    Kontakt

    Noch Fragen? Dann melde dich bei
    Institute for Digital Out of Home Media

    Anja v. Fraunberg
    Mob: 0175/521 94 31
    Mail: anja.vonfraunberg@idooh.media

    The North Face-2
    Google_DOoH-Zeitgeist_Visual-4