In-Store-Werbung gilt oft als reines Mittel zur Verkaufsförderung am Point of Sale. Doch eine neue Studie des Co-op Media Network (CMN) in Zusammenarbeit mit Lumen Research zeigt, dass besonders in Convenience Stores (C-Stores) In-Store-Werbung eine weit größere Wirkung entfalten kann, als bisher angenommen. Das Co-op Media Network (CMN) ist die hauseigene Retail-Media-Plattform der britischen Supermarktkette Co-op, die unter anderem digitale In-Store-Screens, Plakate und Regalplatzierungen vermarkten.
Convenience Stores sind für spontane und schnelle Einkäufe konzipiert und befinden sich oft an hochfrequentierten Standorten wie Tankstellen, Bahnhöfen oder in Wohngebieten. Die hohe Besucherfrequenz und das kompakte Ladenlayout sorgen dafür, dass Werbebotschaften von Kunden besonders oft gesehen werden. Laut der Studie von CMN können sich Shopper in einem Convenience Store viermal besser an Marken erinnern als in großen Supermärkten. Der Grund: Die Produkte und Werbeinhalte sind in einem überschaubaren Raum konzentriert, wodurch die Aufmerksamkeit der Kunden gezielter gelenkt wird.
Die Mischung aus hoher Frequenz, kleiner Verkaufsfläche und vielseitigen Warengruppen führt dazu, dass Kunden innerhalb eines kurzen Einkaufswegs mit verschiedenen Werbebotschaften konfrontiert werden. Die CMN-Studie ergab, dass Shopper in einem Convenience Store doppelt so viele Werbeanzeigen sehen und diesen dreimal mehr Aufmerksamkeit schenken als in großen Märkten.
In-Store-Werbung in Convenience Stores kann weitaus mehr sein, als nur ein Mittel zur kurzfristigen Verkaufssteigerung. Durch die besondere Struktur der Läden und die häufigen Besuche der Kunden wird Werbung dort besonders intensiv wahrgenommen.