RTG Media will Werbung im stationären Handel digital messbar machen und startet ein händlerübergreifendes In-Store Retail Media Netzwerk in Deutschland. Technologisch ist das Netzwerk ausgestattet von Cyreen, Anbieter für datenbasierte In-Store Werbemessung. Bis April 2026 soll ein Inventar von über 800 messbaren Bildschirmen in frequenzstarken Lebensmittelmärkten entstehen. Die von Cyreen entwickelte Technologie überträgt die Logik digitaler Cookies auf den stationären Handel und geht dabei DSGVO-konform vor.
Kundenbewegungen werden an intelligenten Bildschirmen erfasst und mit realen anonymen Kassenbons verknüpft. Damit soll sich die Wirkung von Werbekontakten auf tatsächliche Kaufentscheidungen belegen lassen. Das Netzwerk verspricht, Kampagnen präzise auszuwerten, von Conversion Rate Entwicklungen, bis zu klar messbare Verkaufseffekten.
Die Bildschirme arbeiten mit Ton und sorgen so für zusätzliche Aufmerksamkeit im Markt. Sie reagieren auf Bewegung und spielen Spots nur dann aus, wenn sich Kunden nähern, um Streuverluste zu reduzieren. Die Erfolgsmessung ist über ein interaktives Dashboard verfügbar und Kampagnen sollen wirkungsoptimiert ausgespielt werden. “Wir schaffen gemeinsam mit der RTG ein Retail Media Netzwerk, das datenbasierte Werbung und deren Messbarkeit im stationären Handel auf ein neues Niveau hebt”, sagt Ciril Hofmann, Geschäftsführer Cyreen.
Erste Kampagnen werden ab dem 1. Quartal 2026 ausgestrahlt. Zum Netzwerk gehören die Händler Globus, Bartels-Langness, Bünting, Netto ApS und Kaes. RTG Media rechnet mit über 500 Millionen kontaktbasierten Impressionen pro Jahr.