JCDecaux, der weltweite Marktführer in der Außenwerbung, ist von der globalen unabhängigen und gemeinnützigen Umweltorganisation CDP (Carbon Disclosure Project) ein weiteres Mal als führend im Hinblick auf unternehmerische Transparenz und Performance im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden. Damit hat sich das Unternehmen zum zweiten Mal in Folge einen Platz auf der jährlichen “A-List” der Organisation gesichert. Insgesamt ist es das vierte Mal, dass es JCDecaux auf die Liste geschafft hat. Die A-List führt Unternehmen auf, die im Kampf gegen den Klimawandel eine Vorreiterrolle einnehmen. Ermittelt wird dies anhand des CDP-Fragebogens zum Klimawandel.
Das CDP evaluiert Unternehmen mithilfe einer detaillierten und unabhängigen Methodik. Die Bewertung, die von A bis D reicht, basiert auf der Offenlegung, dem Verständnis und dem Management von Umweltrisiken. Zudem bezieht sie den Nachweis von Best Practices im Bereich Umwelt-Leadership ein, wie beispielsweise die Festlegung von ehrgeizigen und aussagekräftigen Umweltzielen. Unternehmen, die keine oder nur unzureichende Informationen geben, erhalten die Bewertung F.
Für JCDecaux ist die Nennung in der Liste eine anhaltende Anerkennung für die Anstrengungen der Gruppe, Klimarisiken zu reduzieren und die Entwicklung einer CO₂-armen Wirtschaft voranzutreiben. Die Verringerung des CO₂-Fußabdrucks der Gruppe bleibt eine absolute Priorität, und JCDecaux hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-CO₂ zu erreichen. Dazu folgt die Gruppe einer an Science-Based-Targets (SBTs) ausgerichteten Roadmap, die kurz- und langfristige absolute Ziele zur Emissionsreduktion auf Unternehmensebene festlegt. Bis 2030 will der Vermarkter die CO₂-Emissionen in Scope 1 und 2 um mindestens 72,8 Prozent und in Scope 3 um 46,2 Prozent als absolute Werte gegenüber dem Niveau von 2019 verringern. Bis 2050 ist die Reduktion der CO₂-Emissionen in Scope 1, 2 und 3 um mindestens 90 Prozent als absolute Werte gegenüber 2019 geplant.
Mit folgenden Maßnahmen soll der CO₂-Ausstoß reduziert werden:
- Lebenszyklus-Analysen der Stadtmöbel werden durchgeführt, um deren relevante Umweltauswirkungen zu identifizieren, die Prinzipien des Eco-Designs werden angewendet und der “Eco Design Index” wird erweitert, zur Bewertung und Kommunikation der Umweltleistung der Stadtmöbel.
- Stadtmöbel werden nach Vertragsende im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederaufgearbeitet.
- Der Stromverbrauch der Stadtmöbel wird reduziert, wobei alte Beleuchtungssysteme durch neue und umweltfreundlichere Technologien wie LEDs ersetzt werden, die energieeffizienter sind (LED-Retrofit), außerdem werden intelligente Lösungen zur Reduktion der Lichtintensität implementiert (Dimming).
- JCDecaux ist 2019 als erstes Außenwerbeunternehmen der internationalen Initiative RE100 beigetreten, deren Teilnehmer sich auf die Nutzung von 100 Prozent erneuerbarer Energie verpflichtet haben. Seit 2022 werden 100 Prozent ihres Energiebedarfs mit Strom aus erneuerbaren Quellen gedeckt.
- Nach Möglichkeit werden für die Mitarbeitenden im operativen Betrieb Fahrzeuge mit niedrigem CO₂-Ausstoß einsetzt.
JCDecaux wurde auch in den Euronext Paris CAC® SBT 1,5°-Index aufgenommen, um den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu unterstützen. Der Index fördert Innovationen und nachhaltiges Wachstum, indem er auf wissenschaftlich fundierten Emissionsreduktionszielen basiert.