Magna, prognostiziert in ihrem “Global Ad Forecast” für Sommer, dass die weltweiten Werbeeinnahmen dieses Jahr auf 927 Milliarden US-Dollar ansteigen werden, was einem Wachstum von zehn Prozent entspricht. Diese Prognose wird angehoben aufgrund eines stärkeren Werbemarktes im ersten Quartal und einer verbesserten wirtschaftlichen Lage.
Die Werbeeinnahmen traditioneller Medien (Fernsehen, Radio, Verlagswesen und Außenwerbung) sollen laut dem Unternehmen für Medieninvestitionen und -informationen um drei Prozent auf 272 Milliarden US-Dollar steigen, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu 2023 darstellt. Dieses Wachstum wird unter anderem durch eine Zunahme der nicht-linearen Werbeverkäufe angetrieben.
Die Werbeeinnahmen der digitalen Medien sollen um 13 Prozent auf 655 Milliarden US-Dollar ansteigen, begünstigt durch den Wettbewerb im E-Commerce, das Wachstum von Einzelhandelsmediennetzwerken und eine bessere Monetarisierung kurzer vertikaler Videos.
Wichtige digitale Werbeformate wie Keyword-Suche und soziale Medien wachsen weiterhin stark. Zu den dynamischsten Werbemärkten zählen Spanien, Indien, das Vereinigte Königreich, Frankreich und die USA. In Deutschland und China hingegen verlangsamt sich das Wachstum aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
Besonders dynamische entwickeln sich Spanien mit plus 14 Prozent, Indien und das Vereinigte Königreich (beide plus zwölf Prozent), Frankreich und die USA (beide plus elf Prozent). Für Deutschland und China sieht Magna dagegen aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein geringeres Wachstum von acht Prozent.
Insgesamt wird erwartet, dass alle Medienkategorien besser abschneiden als erwartet, insbesondere durch das Aufkommen werbegestützter Streaming-Dienste und die zunehmende Bedeutung von nicht-linearem Fernsehen.