Studie: Warum DOOH am Airport die Königsdisziplin ist

© Clear Channel

Die Airport Insights Studie 2025 von Nielsen und Clear Channel liefert Zahlen, die zeigen, warum digitale Werbeflächen an Flughäfen zu den wirkungsvollsten DOOH-Umgebungen überhaupt gehören. Die mehr als 4.000 befragten Reisenden zeichnen das Bild, dass Flughafenmedien nicht nur eine hochwertige Zielgruppe erreichen, sondern auch messbare Ergebnisse liefern, die weit über reine Awareness hinausgehen.

Was Flughäfen zu einer attraktiven DOOH-Umgebung macht, ist die Kombination aus mehreren Faktoren. 82 Prozent der Vielflieger kommen mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen an. Diese Zeit verbringen sie nicht einfach nur wartend, sondern durchlaufen verschiedene Touchpoints mit erheblichen Verweilzeiten: 57 Prozent verbringen 15 oder mehr Minuten am Security-Checkpoint, 60 Prozent flanieren mindestens eine Viertelstunde durch die Flughafenhalle und 61 Prozent verbringen über 30 Minuten im Gate-Bereich.

Anders als bei klassischen DOOH-Umgebungen im urbanen Raum, wo Kontakte oft nur Sekunden dauern, haben Werbetreibende am Flughafen ein zeitlich ausgedehntes Fenster, um ihre Botschaften zu platzieren. Die Umgebung ist dabei alles andere als hektisch – Reisende befinden sich in einem Wartezustand, sind aufnahmebereit und haben die Zeit, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen.

Digitale Displays punkten mit Relevanz und Service

Die Studie zeigt , dass digitale Flughafenwerbung nicht als störend empfunden wird – ganz im Gegenteil. 62 Prozent der Vielflieger finden digitale Anzeigen ansprechend. Die digitalen Netzwerke am Flughafen profitieren von der Verbindung aus Werbung und nützlichen Informationen. 82 Prozent der Befragten schätzen Wetterinformationen auf digitalen Displays, 66 Prozent nutzen sie für Wegweiser und Navigation, und 54 Prozent informieren sich über Reise-Updates.

Entsprechend bemerken 82 Prozent der Vielflieger bemerken Flughafenwerbung, 61 Prozent erinnern sich an die gesehenen Anzeigen – und beachtliche 57 Prozent werden nach dem Kontakt aktiv. Diese Conversion-Rate ist bemerkenswert für ein Medium, das traditionell eher für Branding-Zwecke eingesetzt wird.

Die konkreten Aktionen sind vielfältig und zeigen die Stärke der Verzahnung von DOOH und Mobile: 36 Prozent der aktiven Nutzer teilen Inhalte in sozialen Medien, 45 Prozent scannen QR-Codes, 53 Prozent besuchen Websites, und 61 Prozent statten beworbenen Locations einen Besuch ab.

Besonders interessant für DOOH-Kampagnen ist der Gate-Bereich. Hier verbringen 61 Prozent der Vielflieger mehr als 30 Minuten – und diese Zeit ist hochgradig digital geprägt. 71 Prozent streamen Entertainment, weitere 71 Prozent sind auf Social Media aktiv, 40 Prozent shoppen online, und 33 Prozent recherchieren Produkte und Services. Gleichzeitig informieren sich 40 Prozent über lokale Reiseziele am Ankunftsort.

Ein weiterer Trend, den die Studie aufzeigt, ist die hohe Affinität für erlebnisorientierte Markeninteraktionen. 89 Prozent der Vielflieger finden es attraktiv, Essen oder Getränke zu probieren, 85 Prozent freuen sich über kostenlose Geschenke, 62 Prozent möchten neue Produkte testen, und 54 Prozent interessieren sich für Technologie-Demos.

Die Nielsen-Studie macht deutlich, dass Flughafen-DOOH weit mehr bietet als nur eine hochwertige Umgebung und eine zahlungskräftige Zielgruppe. Die Kombination aus langen Verweilzeiten, hoher Aufmerksamkeit, intensiver Smartphone-Nutzung und einer grundsätzlich aufgeschlossenen Haltung gegenüber Werbebotschaften schafft ideale Bedingungen für wirkungsvolle Kampagnen.

www.clearchanneloutdoor.com

Diesen Post teilen