Eco Design Index: JCDecaux misst Umweltleistung von Stadtmöbeln

JCDecaux führt einen Eco Design Index ein, um die Umweltleistung seiner Stadtmöbel zu bewerten. Mit dem Eco Design Index will der Außenwerber die wichtigsten Umweltauswirkungen von Produkten analysieren und ihre Ökodesign-Leistung innerhalb einer Produktfamilie vergleichen.

Als zentrales neues Instrument zur Beschleunigung und Systematisierung von Ökodesign-Praktiken soll der Eco Design Index dazu beitragen, das Bewusstsein der Stakeholder für diese wichtigen Themen zu schärfen. Er soll die Grundlage für fundiertere Entscheidungen bilden:

  • intern, um Teams bei der Entwicklung und Förderung von Lösungen mit geringeren Umweltauswirkungen zu unterstützen;
  • extern, um lokalen Behörden und Verkehrspartnern bei der Auswahl und dem Einsatz der verantwortungsvollsten Möbel zu helfen;
  • generell, um die Entwicklung und den Einsatz von ökologisch gestalteten Stadtmobiliar zu fördern und so zu nachhaltigeren Lebensräumen beizutragen.

Basierend auf der Erfahrung von JCDecaux bei der Durchführung von Lebenszyklusanalysen (LCAs) aggregiert dieser Index quantitative Ergebnisse, die die 16 Umweltindikatoren der EF-Methode der Europäischen Kommission einbeziehen, sowie Daten, die speziell auf die Aktivitäten von JCDecaux und seine ökologischen Fragestellungen abgestimmt sind und die die LCAs ergänzen.

Der Eco Design Index verfolgt einen multidimensionalen Ansatz, der sich auf zwei zentrale Themen konzentriert:

Design und Herstellung: einschließlich der Auswirkungen von Rohstoffen, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Beschaffung und dem Ende der Lebensdauer von Produkten.

Betrieb und Nutzung: Dazu gehören die Themen Energie, Wasser, Verbrauchsmaterialien, Wartung, Transport sowie die Installations- und Stilllegungsphase der Möbel.

Die Umweltleistung eines Produkts wird auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet. Diese numerische Punktzahl wird anschließend in einen Index von A bis E umgewandelt, um eine verständliche und anschauliche Darstellung zu erhalten, wobei “A” der besten Bewertung entspricht.

Der Eco Design Index gibt somit einen klaren Überblick über die anhaltenden Anstrengungen, die in den letzten Jahren in Bezug auf Design und Betrieb unternommen wurden. So sind die Stadtinformationsanlagen von JCDecaux im Durchschnitt zu 90 Prozent recycelbar, und in den letzten zehn Jahren konnte ihr Energieverbrauch durch die Einführung energieeffizienterer intelligenter Beleuchtungstechnologien (LEDs, Dimmen und Ausschalten) um 60 Prozent gesenkt werden.

Vor diesem Hintergrund möchte die Gruppe ihre neuesten Entwicklungen – Upcycling-Fahrgastunterständen (60-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen), Fahrgastunterständen auf Basis von Holz (48-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen) und die Aufarbeitung des Stadtmobiliars (71-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen) an die Spitze der Bewertung bringen, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Diese mit der Agentur für verantwortungsbewusste Innovation Maobi entwickelte Methode entspricht dem europäischen normativen Rahmen, dem anspruchsvollsten der Welt, und wurde von der unabhängigen Organisation EY geprüft.

Für JCDecaux ist Ökodesign von Stadtmöbeln ist ein wesentlicher Hebel zur Umsetzung seiner CSR-Strategie bis 2030 und zur Erreichung der Ziele seines vom SBTi genehmigten Fahrplans zur Reduktion der CO2-Emissionen – Net Zero Carbon bis 2050. In diesem Zusammenhang soll der Eco Design Index dazu beitragen, das Engagement für Ökodesign zu stärken und zu systematisieren sowie die Nachhaltigkeit seiner Produkte und deren Einsatz gegenüber allen Stakeholdern hervorzuheben.

www.jcdecaux.com

Diesen Post teilen